- Knick
- Stauchung
* * *
Knick [knɪk], der; -[e]s, -e:1. Stelle, an der etwas stark abgewinkelt, abgebogen ist:der Stab hat einen Knick; die Straße macht einen Knick.2. [unbeabsichtigter] scharfer Falz, Bruch (in einem flächenhaften Gegenstand):ein Knick im Papier; der Rock bekam beim Sitzen viele Knicke.* * *
Knịck 〈m. 1〉1. angeschlagene, lädierte Stelle, Sprung2. scharfe Biegung, Kurve3. scharf umgebogene Stelle, Falte4. mit Büschen bepflanzter Erdwall, Hecke (da solche Hecken alle drei Jahre geknickt od. gebrochen werden)● das Ei hat einen \Knick; die Straße macht hier einen \Knick; ein \Knick in der Buchseite, im Stoff; einen \Knick in der Optik haben 〈umg.; scherzh.〉 nicht richtig sehen können, schielen [→ knicken]* * *
1. <Pl. -e> Stelle, an der etw. [aus einem geraden Verlauf] stark abgewinkelt, abgebogen ist:das Rohr hat einen K.;die Straße macht einen K.;☆ einen K. im Auge/in der Linse/in der Optik haben (ugs. scherzh.: 1. schielen. 2. nicht richtig sehen).2. <Pl. -e> [unbeabsichtigter] scharfer Falz, Bruch:ein K. im Papier;der Rock bekam beim Sitzen viele -e.3. <Pl. -s> [mniederd. knick, zu: knicken = die Zweige einer Wallhecke abknicken] (nordd.) mit einer Hecke bewachsener Erdwall.* * *
Knickder, -s/-s, Gebüschstreifen in Schleswig-Holstein, häufig auf Erdwällen. Die Knicks dienen der Feld- oder Flurbegrenzung, auch dem Windschutz. (Heckenlandschaft)* * *
Knịck, der; -[e]s, -e u. -s [aus dem Niederd. < mniederd. knick, zu ↑knicken; 3: mniederd. knick, zu: knicken = die Zweige einer Wallhecke abknicken]: 1. <Pl. -e> a) Stelle, an der etw. [aus einem geraden Verlauf] stark abgewinkelt, abgebogen ist: das Rohr hat einen K.; die Straße macht einen K.; die Unfallstatistik hat hier einen K. (die gezeichnete Kurve macht eine scharfe Wendung); *einen K. im Auge/in der Linse/in der Optik haben (ugs. scherzh.; 1. schielen. 2. nicht richtig sehen); b) (von Eiern) angeschlagene Stelle. 2. <Pl. -e> [unbeabsichtigter] scharfer Falz, Bruch: ein K. im Papier; der Rock bekam beim Sitzen viele -e; Hose mit K. auf dem Schuh (Kempowski, Tadellöser 329). 3. <Pl. -s> (nordd.) mit einer Hecke bewachsener Erdwall: Es war eine Landschaft voller -s (Gaiser, Jagd 169).
Universal-Lexikon. 2012.